Habt ihr euch jemals gefragt, warum die Chinesen unbedingt die olympischen Spiele im Jahre 2008 haben wollten? Warum die Eröffnungsfeier genau am 08.08.08 um 8:08 Uhr war? Die Zahl 8 ist >wer hätte es gedacht< eine Glückszahl in China! Sie sollte ihren Teilnehmern Glück bringen.
Doch sie ist nicht die einzige Zahl, die eine spezielle Bedeutung hat, denn in China wird Aberglaube großgeschrieben. Im Folgenden erzähle ich euch ein bisschen was über die basics der Zahlen und in welchem Zusammenhang sie verwendet werden.

1 Die 1 一 steht für Einsamkeit, den Anfang, den Ursprung und das Ganze, aber auch, wie alle anderen ungeraden Zahlen, für Männlichkeit.
2 二 ist eine gute Zahl im chinesischen Glauben, denn es gibt ein chinesisches Sprichwort: „Gute Dinge kommen in Paaren.“

3 Die 3 三 ist auch eine der guten Zahlen, da sich „sān“ ausgesprochen ähnlich dem Wort für Geburt 生 „shēng“ anhört.
4 Die 4 四 ist DIE Unglückszahl, denn 4 „sì“ klingt fast wie „sǐ“ (anderer Ton) und das wiederum heißt Tod. Besonders in informellen Gesprächen hören sich beide Töne sehr ähnlich an.

5 5 五 ist wieder eine glückbringende Zahl. Sie wird im Zusammenhang mit dem Tiananmen Platz gebracht, der 5 Tore hat, oder auch den 5 chinesischen Elementen Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall. Ein weiterer Grund dafür, dass 5 eine Glückszahl ist, ist, dass es die selbe Anzahl an chinesischen Segen gibt, nach denen man streben sollte: Reichtum, Glück, Langlebigkeit, Glückseligkeit und Wohlstand.
6 6 六 „liù“ klingt ähnlich wie 流 „liú“, was so viel wie flüssig bedeutet. Im übertragenen Sinne heißt das so viel wie „Die Wirtschaft ist am fließen“ – und damit gut. Wir würden wahrscheinlich sagen „Die Wirtschaft ist am laufen“. Des Weiteren kann man 2×3 nehmen, was 6 ergibt. Quasi eine doppelte 3 und damit doppeltes Glück.
7 Diese Zahl 七 ist beides, eine Glückszahl und eine Unglückszahl zugleich. Eine Unglückszahl, da sie in Verbindung mit bösen Geistern gesehen wird. Der 7. Monat im Mondkalender wird auch der „Geistmonat“ genannt. Am 15. des selbigen Monats ist das Geisterfest und es werden Opfergaben und Totengeld für die verstorbenen Angehörigen gebracht. 7 wird außerdem “qī” ausgesprochen, genau wie 欺“qī”, was übersetzt beleidigen oder auch betrügen bedeutet.
Eine Glückszahl ist die 7, da sie für die 7 buddhistischen Schätze steht. Des Weiteren ist der 7. Juli im chinesischen Mondkalender Valentinstag.
8 8 八 ist die absolute Lieblingszahl der Chinesen. Sie sieht aus, wie das Symbol für Unendlichkeit ∞, demnach gehen Chinesen von unendlichem Glück aus. Eine weitere Deutungsform ist der Knoten, der wiederum eine erfolgreiche Vereinigung symbolisiert. Darüber hinaus gibt es 8 Taoistische Symbole und 8 Schätze, 8 Lotusblütenblätter und 8 Unsterbliche im Buddhismus.

9 Die Zahl 9 九 ist die größte der Einzelziffern und steht für Langlebigkeit. Außerdem sind ungerade Zahlen, wie bereits erwähnt, männlich. Die 9 als die größte ungerade Zahl symbolisiert damit die ultimative Männlichkeit und steht somit auch für den Kaiser. Der Kaiser ist auch ein „vom Himmel Gesandter“ und der Himmel wiederum hat 9 Schichten. Es gibt im chinesischen Mythos 9 Drachen. Kaiserliche Paläste hatten 9 Innenhöfe, das Neujahresabendessen der Kaiser hatte 99 Gerichte und das Theater, das an seinem Geburtstag für ihn aufgeführt wurde, bestand aus 99 Teilen. Diese und noch viele weitere Beispiele gibt es für die Zahl 9 in Verbindung mit dem Kaiser.
Außerdem kann man wieder die Verknüpfung 3×3 machen, was wiederum 9 ergibt und die ist ebenfalls wie wir mittlerweile wissen eine Glückszahl.
Genauso kann man natürlich alle aufgeführten Zahlen vervielfachen. Das Ergebnis entspricht dann ebenfalls einer Glücks- bzw. Unglückszahl, wie am Beispiel der Zahl 3 beschrieben.
12 Die 12 十一 ist somit ebenfalls eine Glückszahl, da 2×6 oder auch 2x2x3 12 ergibt. Sie steht auch für die 12 Tiere der chinesischen Sternzeichen. Den zugehörigen Blog findet ihr hier!
14 Die 14 十四 gilt als Unglückszahl, da „shí sì“ ebenfalls wie die Zahl 4 allein für Tod steht. Eine weitere Aussprachemöglichkeit ist „yāo sì“ (eins vier), was wie „sterben wollen“ klingt.
Ebenfalls beliebt sind Zahlen als Abkürzungen v.a. in Textnachrichten bei Jugendlichen.
88 88 oder manchmal auch 886 wird online auch anstelle von “Tschüss” gesagt, da “bābā” bzw. “bā bā liù” wie “bye bye” klingt.
521 五二一 wird „wǔ èr yī“ ausgesprochen. Mit viel Fantasie klingt es wie 我爱你 „wǒ ài nǐ“ – Ich liebe dich.
1314 Die Aussprache von 一三一四 „yī sān yī sì“ klingt wie一生一世 „yī shēng yī shì“, was so viel wie „ein Leben lang“ oder „für immer“ heißt.
5211314 五二一一三一四 „wǔ èr yī yī sān yī sì“ bedeutet demnach „Ich liebe dich für immer und ewig“.
Und weil es so schön war hier noch ein paar Fun Facts zum Schluss:
- In vielen Teilen Asiens haben Gebäude keinen 4. Stock. In Hong Kong gehen Einige sogar so weit, alle Stockwerke mit der Nummer 4 (4, 14, 24, 34, 40-49, etc.) und noch dazu das Stockwerk 13 zu streichen, da die 13 wiederum in unserer westlichen Kultur als Unglückszahl gilt >wenn auch nicht so konsequent daran geglaubt wird wie in China<. D.h. ein Gebäude, welches offiziell 50 Stockwerke hat, hat in Wahrheit nur 35 “wahre” Stockwerke.

- 2003 hat eine chinesische Fluglinie 2.330.000 RMB (ca. 320.000 €) für die Nutzungsrechte der Telefonnummer 8888 8888 gezahlt.
- Ein Chinese hat sein Autokennzeichen A88888 for 164.000 US$ (ca. 140.000 €) verkauft.
Wenn auch Du jetzt mehr über die chinesische Kultur erfahren möchtest, dann informiere Dich hier über unsere Kulturprogramme!