Herzlich Willkommen zu meinem Blog ĂŒber die doâs und donâts des Networkings in China!
Diese Tipps sind nur fĂŒr Praktikanten und GeschĂ€ftsleute gedacht, die fĂŒr eine Firma in China ânetworkenâ wollen und richtet sich nicht an Menschen, die versuchen eine Anstellung zu finden.
Zu allererst muss man einmal den Begriff des sog. âNetworkingsâ verstehen. Das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie sich selbst mit anderen vernetzen, um dabei ein Gewebe an Beziehungen aufzubauen, die eines Tages einmal von gegenseitigem (oder auch einseitigem) Nutzen sind.
Networking in China und Networking in Europa sind eigentlich sehr Àhnlich, doch der Teufel liegt bekanntlich im Detail. Deshalb gibt es nicht nur einen, sondern ganze zwei Blogs von mir zu diesem Thema.
Der erste Teil behandelt die kulturelle Seite des Networkings. In Teil 2 folgen die wichtigsten Tipps, um das Beste aus einem Networking Event herauszuholen.
Guanxi
Guanxi (ć łçł») ist ein Wort, welches man vielleicht schon einmal hier und da aufgeschnappt hat, aber von dem man nie die wahre Bedeutung richtig verstanden hat. Es ist ein wenig mit âeine Hand wĂ€scht die andereâ vergleichbar, aber weniger negativ belastet und man bekommt bzw. gibt selten sofort etwas fĂŒr seine Hilfe zurĂŒck. Manchmal ist es auch nur eine EinbahnstraĂe und der Eine bekommt nichts zurĂŒck, wĂ€hrend der Andere stĂ€ndig am helfen ist. Des Weiteren ist guanxi im Gegensatz zur westlichen Welt einfach stĂ€ndig und ĂŒberall in ganz China zu finden. Ohne Kontakte ist es um ein Vielfaches schwerer in China zurechtzukommen, und damit meine ich nicht einfach ein wenig mehr auf eigene Faust recherchieren, sondern man muss sich wirklich durchbeiĂen und eine Menge Geduld aufbringen.
Bei uns machen Kontakte das Leben einfacher, in China macht es das Leben wiederum um ein Vielfaches schwerer, wenn man keine Kontakte hat.
Die Bedeutung von guanxi geht in China auch wesentlich tiefer und ist um LĂ€ngen essenzieller als âeine Hand wĂ€scht die andereâ bei uns.

Mianzi
Mianzi (éąć) ist der Begriff, der âGesicht-gebenâ sowie alles was damit zu tun hat mitbeschreibt. Das wichtigste Ziel eines jeden Chinesens ist es nicht das âGesicht zu verlierenâ. Das Zweitwichtigste Ziel ist âGesicht zu bekommenâ.
Wenn ihr also gerade am networken seid und euer GegenĂŒber euch zum Abendessen einlĂ€dt, ihr aber keine Zeit und noch weniger Lust dazu habt, dann solltet ihr auf gar keinen Fall ganz direkt âneinâ sagen, denn das fĂŒhrt dazu, dass er sein Gesicht vor euch verliert. Besser ist es eine Floskel Ă la âDas wĂ€re toll. Ich schaue in meinem Terminkalender nach und sage dir dann Bescheidâ anzuwenden. Euer GesprĂ€chspartner weiĂ dann schon Bescheid, ohne von euch bloĂgestellt zu werden.

Chinesische Visitenkartenetikette
Visitenkarten sind etwas sehr Spezielles in China. Jeder, egal wie unwichtig die Person innerhalb der Firma ist, hat seine eigene. Man zeigt damit mianzi und gibt mianzi. Deshalb gibt es auch bestimmte Regeln wĂ€hrend der VisitenkartenĂŒbergabe:
- Gebt und nehmt Visitenkarten immer mit zwei HĂ€nden entgegen, die Daumen sind dabei in den jeweiligen Ecken der Karte
- Das Geschriebene zeigt dabei zu dem, der die Karte erhalten soll
- Sobald ihr eine Karte erhalten habt, lest sie kurz durch oder tut zumindest so und zeigt Interesse. Ihr wollt ja schlieĂlich auch, dass der Andere weiĂ, was auf eurer eigenen steht.
- Steckt die Karte nicht gleich in eure Tasche oder euer Portemonnaie und erst recht nicht in eure Hosentasche (ihr sitzt dann auf seinem âGesichtâ). Legt sie vor euch auf den Tisch, wenn ihr gerade sitzt, damit zeigt ihr wieder Respekt. Geht das nicht, tutâs auch eure Anzug- bzw. KostĂŒmtasche. Geht das auch nicht, dann eure Hemd- bzw. Blusentasche. Geht das ebenfalls nicht, geht es eben nicht und ihr verursacht, dass euer GegenĂŒber sein Gesicht vor euch verliert.
- Bonustipp: Es ist wirklich von Vorteil euren chinesischen Namen auf der Visitenkarte zu haben. Habt ihr keinen, dann denkt euch einen aus. Es gibt nichts unangenehmeres als zu sehen, wie ein Chinese versucht euren auslĂ€ndischen Namen auszusprechen und dabei sein Gesicht verliert. Mein vietnamesischer Name ist Thá» Há»ng Nhung Tráș§n, also weder annĂ€hernd englisch, noch chinesisch. Und wĂ€hrend es bei uns weniger schlimm ist, wenn jemand meinen Namen nicht richtig aussprechen kann und ich es bereits gewohnt bin und fĂŒr mich selbst daher auch nicht weiter schlimm ist, ist es doch sehr peinlich fĂŒr den Chinesen. Dieser denkt dann, dass er bei euch einen Gesichtsverlust verursacht, was wiederum einen Gesichtsverlust fĂŒr ihn bedeutet, was er ja tunlichst vermeiden will. Es ist kompliziert. Schreibt einfach euren chinesischen Namen drauf.

Namen
Mein chinesischer Name ist Chen Niuniu (éćŠćŠ). Mein Nachname Tráș§n wird Ă€hnlich ausgesprochen und Niuniu klingt ein bisschen wie Nhung und ist auĂerdem sĂŒĂ. Die meisten suchen entweder nach Zeichen, die Ă€hnlich klingen, etwas Ă€hnliches bedeuten oder Zeichen, die einfach etwas bedeuten, was einem gefĂ€llt. Ihr mĂŒsst euch auch nicht wegen des Namens zu sehr verkrampfen. Ich habe meinen 3 Mal geĂ€ndert.
Eigenen Namen ausdenken
Wenn ihr euch nun euren eigenen Namen ausdenkt, mĂŒsst ihr folgendes beachten:
- Der Nachname kommt dabei vor den Vornamen
- Er sollte entweder aus 2 oder 3 Silben bestehen. Dazu nehmt z.B. die Anfangssilben eures echten Namens
- Euer Name kann aber auch nur aus eurem Vor- oder nur eurem Nachnamen bestehen. A-Mi-Er (ć米ćż) fĂŒr âAmirâ Mustermann oder Li-Gen (éæ č) fĂŒr Max âReaganâ
Anrede
- Wenn ihr jemanden ansprecht, dann immer mit dem vollen Namen und niemals nur dem Vornamen, auch wenn ihr noch so gut befreundet seid. Es ist einfach unvollstÀndig und ergibt auf chinesisch keinen Sinn.
- Ihr könnt jemanden jedoch mit seinem Titel ansprechen. Wenn jemand z.B. Sun Yuji (ćçæŽ) heiĂt, dann wĂ€re das Frau Sun oder auch Sun Jingli (Sun Manager).
- Ihr könnt sie auch als Lao Sun bzw. Xiao Sun ansprechen. Lao bedeutet in dem Fall Ă€lter/eng. Senior und Xiao soviel wie jĂŒnger/eng. Junior. Altershierarchie ist sehr wichtig in China. Die Ălteren werden respektiert und um die JĂŒngeren wird sich gekĂŒmmert.
- Des Weiteren kann man weibliche Namen oftmals schwer von mÀnnlichen unterscheiden, weshalb man sie besonders hÀufig mit einer Anrede versieht:
- Furen (怫äșș) = Ehefrau
- NĂŒshi (愳棫) = Dame
- Xiaojie (ć°ć§) = FrĂ€ulein
- MeinĂŒ (çŸć„ł) = hĂŒbsches MĂ€dchen (Das ist in China nicht als Anmache zu verstehen, sondern nett und freundlich gemeint, sollte jedoch nicht in einem geschĂ€ftlichen Zusammenhang verwendet werden)
Persönliche Fragen
Wenn ihr mit einem Chinesen ein GesprĂ€ch angefangen habt, seid nicht ĂŒberrascht, wenn ihr schnell Fragen bekommt, die bei uns als zu persönlich eingestuft werden, wie in etwa âWieviel verdienst du denn?â, âBist du verheiratet und hast Kinder?â, âWas denkst du ĂŒber die FlĂŒchtlingspolitik von Frau Merkel?â, âHast du ein Sparbuch bei der Bank, wenn ja wieviel ist darauf?â, âMagst du die Spice Girls?â und so weiter und so fort…
Das ist in China vollkommen normal und hat nichts mit UnverschĂ€mtheit oder der Gleichen zu tun. Antwortet einfach ehrlich oder leitet die Frage um, indem ihr direkt zurĂŒckfragt und anschlieĂend vom Thema ablenkt. Auf keinen Fall aber sollte man sich angegriffen fĂŒhlen und direkt ânein, das beantworte ich nichtâ sagen, denn das â ihr ahnt es schon – wĂŒrde einen Gesichtsverlust bei eurem GegenĂŒber verursachen.

Jetzt kennt ihr also die groben Grundlagen im Umgang mit Chinesen wenn es ums GeschÀft geht. Im zweiten Teil erzÀhle ich euch die wichtigsten Tipps und Tricks um das Beste aus einem Business Meeting herauszuholen!
Um euer erlerntes Wissen ĂŒber Networking direkt anzuwenden, bewerbt euch hier bei InternChina um ein Praktikum!
Hi Everyone,
My name is Philippe Touzin and I am the Marketing and Graduate Recruitment manager for InternChina, and my blog today is about the importance of Networking in China and some tips for when you do it.
First of all I had a small dilemma whilst writing this article, should I use formal vocabulary or non-formal. I chose non-formal as this is the âlanguageâ your brains will be thinking in whilst your moving around the events and this is the brain Iâm writing to!- just make sure you donât say :â Wassup buddyâ to a German CEO, you all know to talk formerly and appropriately (I’ll repeat that point later just to be sure ï )- just in case â youâre supposed to say: â Good evening Sir/Madam/Missâ to a another networkerâŠ

(source: wikipidia): Business networking is a socioeconomic business activity by which groups of like-minded business people recognize, create, or act upon business opportunities
Why is it important to Network and attend those events with all the business professionals, politicians, tag-alongs and media who are gorging on the free canapés and wine?
1. Itâs usually a pretty cool experience.
2. You will get good contacts and guanxi (see blog: https://internchina.com/guanxi-a-two-way-street/)
3. Business development and getting your brand name out there!
This is when the decision-makers, the power brokers and the influencers are outside their offices, not surrounded by gate keepers (security guards, receptionists, middle manager,âŠ), and when you, a young professional, can approach and talk directly with a GM, CEO, Executive, Politicians, or Journalists!!
These events are created for the single purpose of Networking. This means people expect you to walk around and start a conversation with random people so as to introduce your company and ask them about theirs.
Funnily enough, itâs the only time I know when it is ok to say: â Ok was nice to meet you, Iâm going to keep walking now and talk with some other people. Keep in touch.â âŠand it is not rude. It is expected that you move around and meet people. The person you talk to may find you very interesting (or not) but will still want to move on and try to grab the opportunity to meet as many people as possible.
A few tips on approaching people:
âą Be confident. It doesnât matter that you’re scared, stressed out and donât know anyone. Doesnât matter at all.
âą Keep these steps in mind and you will be fine when you approach someone:
– Bring 30+ name cards and business attire- dress to impress
– Smile
– State your name, position, company you work for and hand out your name card (to all of the people you are talking to) in one fluid motion.
– Ask for theirs (they will do it automatically, but it looks better ;))
– Ask them to tell you a bit about their company and what they are doing
– Introduce yours (in 1 min tops)
– If you see any potentials for business/partnerships, SAY SO, and ask if they might be interested
– If the answer is NO: 1st , they wonât say no because thatâs just rude. Theyâll say a variant of Possibly, perhaps, etc⊠2nd no worries!! This is what youâre here for = to find the 2 in 10 that are interested! KEEP CALM AND KEEP NETWORKING
– Again, if they say no, then this doesnât mean they donât like you or your businessâŠjust that it’s not for them. But this means that maybe in a week, a month or 6 months, someone might ask them: âHi Jean-Luc do you know anyone who does XYZ Business?â and this is the magic moment where âJean-Lucâ remembers your name and company and that you were a nice and charming person, and says â Well yes I do!…â = word of mouth = $$$ in your pockets.
– Move on to the next person and plant those seeds…
-How do you pick your targets (fellow event attendees):
– The loners: People like you who have come alone to the event and havenât yet started to talk to anyone. Theyâre not by themselves because they like it (or they wouldnât go to a networking event). Go see them and introduce yourself.
– The groups: Now be careful here, you do not want to intrude on a networker giving their âbusiness spielâ to another networker. So groups with one member actively talking is not a good idea. Aim for the groups which look like itâs a bunch of networkers eating / colleagues that came together to the event, they are chilling together. Go see them and introduce yourself.

However These are the four MOST important tips for successfully networking:
– ADAPT: recognize what kind of people you are approaching before you have started speaking to them and ADAPT your spiel, tone of voice and demeanor for them.
– ACTIVE: do not get comfortable talking to someone all night and âhideâ with them, try and meet everyone and get their name cards. Be energetic, when you get trained in Sales jobs, they tell you to be energetic, because it attracts people on a psychological level – but keep point 1 in mind: AdaptâŠin case itâs a librarian or something.
– FOLLOW-UP: the following working day take your stack of name cards, and send everyone a short email saying it was nice to meet them, and 2-3 lines on the product/service your selling/ +website and ask them to get in contact if interested and that you look forwards to seeing them next time.
– BUFFET: eat those canapĂ©s, snacks and other delicious stuff- if you donât get any contacts at least you had 5* food! DO NOT drink 5 glasses of wine, drink one or two not more. Youâre here for business not to get pissed on free wine: you will look unprofessional, and ruin your first impression for a lot of important people.
The next question is: How do I get myself invited to these events?!
InternChina has very strong affiliations with media groups and chambers of commerce in Qingdao, Chengdu, Zhuhai, but also in Guangzhou, Beijing and the other big and smaller cities.
This means we always get invited to networking events and can bring any Interns or Graduates with us who are interested!
InternChina also has its own networking functions whereas you can take full advantage of our connections and also make your own with the leaders of tomorrow, InternChina Alumniâs!

This is exclusive to our Alumniâs and if you want to join our groups please go to:
InternChina website: www.internchina.com or write to us info@interchina.com
If you already are in China with InternChina or are a Alumni please visit these groups and request to be added, we will process your application within 3 days.
Linked-In Alumni Group
Facebook Alumni Group
Thank you for reading and Happy Networking,
Philippe Touzin