China 1×1 â Was man ĂŒber China wissen sollte
FĂŒr viele von euch ist es das erste Mal in China und fĂŒr diejenigen unter euch die sich noch nicht viel mit China beschĂ€ftigt haben sind hier 10 Dinge die ihr wissen solltet.
- China ist groĂ
Dass China ein groĂes Land ist sollte keine groĂe Ăberraschung sein. Ein GefĂŒhl fĂŒr die riesigen Dimensionen dieses Landes bekommt man vielleicht wenn man es in Relation setzt. Mit seinen 9,6 Millionen Quadratkilometer ist China das drittgröĂte Land der Welt. Alle 28 Mitgliedsstaaten der EU sind zusammen nicht einmal halb so groĂ wie China oder anders gesagt China ist 27 Mal gröĂer als Deutschland. Von Peking nach Shanghai sind es rund 1200km! Obwohl China ĂŒber ein hervorragendes Netz von HochgeschwindigkeitszĂŒgen verfĂŒgt, können Reisen zwischen GroĂstĂ€dten einige Stunden dauern. Wer preiswert in langsameren ZĂŒgen reisen möchte sollte viel Geduld einpacken, da lĂ€ngere Fahrten auch mal ĂŒber 25 Stunden dauern können!
- Chinesisch ist nicht gleich Chinesisch
Jeder der Chinesisch gelernt hat kennt das GefĂŒhl. Man steigt aus dem Flugzeug, geht im Kopf alles Gelernte durch, man ist einfach bereit sich in die nĂ€chstbeste Konversation mit einem Chinesen zu stĂŒrzen… Und dann kommt man in den Supermarkt und scheitert daran eine Flasche Wasser zu kaufen. Es gibt unzĂ€hlige Dialekte in China und jede Stadt, wenn nicht jedes Dorf, hat so seine Eigenheiten was die Sprache angeht. Die meisten Chinesen wĂŒrden nicht mal den Dialekt aus dem nĂ€chsten Dorf verstehen und wenn Hochchinesisch gesprochen wird, fĂ€llt es doch schwer den regionalen Akzent abzuschĂŒtteln. Mit der Zeit werdet ihr euch jedoch an die Eigenheiten gewöhnen und irgendwann hört ihr am Akzent woher euer GesprĂ€chspartner herkommt. Als Faustregel kann man sagen dass Nordchinesen zum Erhuaćżć neigen (Ein ârâ-Laut wird an Wörter angehĂ€ngt), SĂŒdchinesen sprechen âSâ anstelle von âSH, ZH, CHâ und Kantonesisch ist praktisch eine andere Sprache.
- Es gibt ganz schön viele Chinesen
Abermals keine groĂe Ăberraschung, China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt. Aber was euch sofort auffallen wird ist, dass es hier nicht nur viele Menschen gibt, sondern auch viele Menschen auf dem gleichen Flecken Erde. Zur Rushhour sind die StraĂen dicht und die U-Bahn voll. EinkaufsstraĂen fĂŒhlen sich an wie ein Verkaufsoffener Sonntag. Chinesen wĂŒrden diesen Zustand Renaoçéč , heiĂ und laut, nennen. Dies ist aber eher im Sinne von âlebendigâ zu verstehen und wird oft als Sinnbild fĂŒr das chinesische SelbstverstĂ€ndnis benutzt.
- Pagoden und Wolkenkratzer
Wir alle kennen und lieben die alten chinesischen Kung-Fu Filme. Shaolin Mönche kĂ€mpfen ĂŒber PagodendĂ€chern und junge Damen im Qipao (Traditionelles Chin. Kleid) trinken Tee. Mit dem modernen China hat dies jedoch relativ wenig gemein. China befindet sich einer rasanten Phase der Urbanisierung und Unmengen von Mensch strömen jĂ€hrlich vom Land in die StĂ€dte. Im Laufe dieser Urbanisierung sind traditionelle HĂ€user modernen Hochhaussiedlungen gewichen. Auch gelten, trotz drohender Immobilienblase, Wohnungen in China als beliebte Geldanlage. Weswegen in China scheinbar unaufhörlich und ĂŒberall gebaut wird.
- Chinesen sind auch nicht gleich Chinesen
China zĂ€hlt insgesamt 56 Volksgruppen, darunter die 55 sogenannten Minderheiten und die Han-Chinesen die rund 91% der Bevölkerung stellen. Die Minderheiten finden sich vor allem im SĂŒden und Westen des Landes, die Autonome Provinz Guangxi beheimatet am meisten verschiedenen Gruppen. Han â Chinesen finden sich eher im östlichen Teil des Landes, auch wenn es starke Zuwanderungen in den ĂŒbrigen Provinzen gab. Selbst zwischen den Han gibt es groĂe (kulturelle) Unterschiede abhĂ€ngig von der jeweiligen Region und Provinz. Dies spiegelt sich vor allem in der Sprache und der KĂŒche der Provinzen wieder. In Nordchina werden Nudeln bevorzugt, in SĂŒdchina eher Reis. Mit unterschiedlicher wirtschaftlichen und politischen Entwicklung haben sich auch die verschiedensten Vorurteile zwischen den einzelnen Provinzen gebildet, so sagt man beispielsweise ĂŒber Shanghainesen dass sie arrogant sind, Menschen aus Tianjin sind gewiefte HĂ€ndler und werden dich ĂŒber den Tisch ziehen, die MĂ€dchen aus Sichuan sind die schönsten und die aus Shandong die Freundlichsten.
Was letztendlich wirklich daran ist mĂŒsst ihr wohl fĂŒr euch selbst entscheiden. Warum nicht bei einem Praktikum in Qingdao, Zhuhai oder Chengdu?
You are likely never to have heard of Zhuhai â located in the southwest of Chinaâs Pearl River delta, Zhuhai is southern Chinaâs best kept secret. Having just been a small fishing village in the 1970âs before being granted Special Economic Zone (SEZ) status, Zhuhai was incorporated as a city in 1979. Its growth since then has been remarkable â the quality of life as well as population size have shifted significantly in the past 30 years.
The fisher girl â symbol of Zhuhai
Short company introduction â Internship code ZHBS54. Essentially, China Biofield is an International association and network comprised of both foreign and Chinese doctors, healthcare workers, scientists, researchers and members of the local community. It is a place where the interconnected fields of Health, Science, Medicine and Well-being can be discussed, explored and enjoyed.
You can find more relevant information about the company and their field of work at their web page:Â https://www.chinabiofield.com/
In this blog post we would like to highlight the internship Christina Kan in China Biofield .We made a little interview with Christina, and asked her about her experience in China. Â So letâs see how it went:
Christina at her workplace
IC TEAM:Tell us a little bit about yourself. Where do you come from, what are your interests?
CHRISTINA: Okay, so Iâm from a small town called Sleaford in Lincolnshire, both my parents are from Hong Kong so I know a little Cantonese but no Mandarin. I go to Liverpool University; Iâm in 2nd year doing a Pharmacology degree. I joined as part of the Generation UK government scheme after meeting up with Jamie.
IC TEAM: How did you settle in China?
CHRISTINA: My first week was a little bit rough and certainly made me stronger. Workâs been really good, and the people from work helped me so much! After my first week Iâve really loved it, I really donât want to leave now! My experience with my colleagues was so touching. I really think that Iâve never really had something like that before.
IC TEAM:What did your Internship include?
CHRISTINA: Â I get to see a lot of procedures that the doctors do here which is great experience to have. Iâve observed traditional Chinese medicine doctors performing acupuncture and cupping. It was interesting to see how it differed from conventional Western Medicine and itâs important to remember traditional Chinese Medicine has been around many more years than Western Medicine.
IC TEAM:What has been the best thing about your internship? Are there moments that you will never forget?
CHRISTINA: The whole experience itself, meeting new people, interacting with other foreigners. And here itâs just a completely different lifestyle. I did the Zhuhai Valentineâs tandem bike race for example and it was such a lovely weekend. Definitely an experience that I wonât forget soon!
IC TEAM: Are you going to come back?
CHRISTINA: I wish I had spent longer here but I hope to definitely come back to explore more of China and visit the company friends that Iâve made here in my time in China. It has definitely been an experience I will never forget!
If you wish to learn more about Christinaâs experience you can check her video interview here!
Interested in this internship opportunity in Zhuhai? Apply now and mention ref. ZHBS54 to apply for this internship!